MINT-Schülererfolge

Erfolge MINT 2025
Jugend Forscht Regionalwettbewerb Niederrhein
Arbeitswelt
- 1. Platz und Regionalsieg für Laura N..: Unisex ist Out - die Schutzweste für Frauen
Biologie
- 2. Platz für Johanna S.: Bringt Amylase das Fass zum Überlaufen? - Der Einfluss von Amylase auf die Effizienz von Hefe
- 3. Platz für Deike D., Stella N. und Lisa R.: Vegan, aber umami-mazing: Auf dem Weg zum perfekten Fleischersatz!
Chemie
- 3. Platz für Nahla M..: FantASCHtischer Kleber
- Sonderpreis Umwelttechnik für Louis B. und Ben K.: Rein ist nicht rein genug - der schleichende Konsum von Kohlenwasserstoff
Mathematik/ Informatik
- 2. Platz für Carolin K.: Cashless Cafeteria
Technik
- 2. Platz für Ilinca M., Anton R. und Jona W.: Instant Universe
Jugend Forscht Junior Regional Wettbewerb Niederrhein
Chemie
- 1. Platz und Regionalsieg, Sonderpreis Ressourceneffizienz und Sonderpreis Umwelt für Liana P. und Louis P.: Umweltfreundliche Wege in die Zukunft - Biologischer Asphalt
- 3. Platz für Josefine S.: Braille und Gebärdensprach App
Technik
- 2. Platz für Olivia K., Linh T. und Clara Th.: Das Vogelhaus
Erfolge MINT 2024
Jugend Forscht Landeswettbewerb
Geo- und Raumwissenschaften
- Sonderpreis Energiewende und Klimaschutz für Sina M. und Mia Lotta W.: Von der Sonne geküsst: Gehen Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand?
Schüler Experimentieren Landeswettbewerb
Chemie
- 2. Platz Chemie für Liana P. und Louis P.: Giftiges Gemüse - Solanin im Gemüse
Geo- und Raumwissenschaften
- 1. Platz Geowissenschaften für Leen E.: Giftiges Gemüse - Der haarige Einsatz im Meer
Jugend Forscht Regionalwettbewerb Niederrhein
Arbeitswelt
- 2. Platz für Franziska L.: Ri(e)chtig schlau!
Geo- und Raumwissenschaften
- 1. Platz und Regionalsieg für Sina M. und Mia Lotta W.: Von der Sonne geküsst: Gehen Solarenergie und Landwirtschaft Hand in Hand?
- 3. Platz Yasin Z.: Unsichtbare Fußspuren: Positionsbestimmung durch Funksignale
- 3. Platz Samuel H.: KI-Framework zur Analyse von Sentiment- & Berichterstattungstrends in Nachrichtenartikeln
Schüler Experimentieren Regional Wettbewerb Niederrhein
Chemie
- 1. Platz und Regionalsieg für Liana P. und Louis P.: Giftiges Gemüse - Solanin im Gemüse
- 3. Platz für Max-Henri F., Felix W. und Janne F.: Die Rakete
Geo- und Raumwissenschaften
- 1. Platz und Regionalsieg für Leen E.: Giftiges Gemüse - Der haarige Einsatz im Meer
- 2. Platz für Josefine S.: Gebärdensprach App
Physik
- 2. Platz Physik und Sonderpreis Umwelttechnik für Jonathan W. und Jonas E. : Klimaboje
Bundeswettbewerb Informatik
2. Platz in der 1. Runde für Ilinca M. und Anton R.
Erfolge MINT 2023
Jugend Forscht Regionalwettbewerb Niederrhein
Technik
- 1. Platz und Sonderpreis Hochschule Niederrhein für Donatus M. und Jonas L.: Steigen bei jeder Steigung - die automatische Tourenbindung
- 3. Platz für Anna-Sophie O. und Anouk L.: Behinderung - Falschparken
Arbeitswelt
- 1. Platz für Hannah E. und Imke H.: Tatütata - Mit Schall gegen Schall
Biologie
- 1. Platz für Till. O. : Die Luft der kranken Bäume 2.0
Geowissenschaften
- 1. Platz und Sonderpreis Umwelt für Amelie D. und Dana P.: Zink in Böden - Dagegen ist ein Kraut gewachsen
- 2. Platz für Jerome K. und Mia-Lotta W.: Agrivoltaics - das doppelte Ernten - Synergien der Zukunft
- 3. Platz für Clara M. und Wiebke P.: Klimawandel - GRUNDlegend etwas verändern
- Sonderpreis Bild der Wissenschaft für Nils K.: Grüner Mars
- 2. Platz und Sonderpreis Unternehmerschaft Niederrhein für Henry B. und Ricardo B. : OrgaSANItion
Schüler Experimentieren Regional Wettbewerb Niederrhein
Technik
- 2. Platz für Kasimir P. und Artur S.: Spikie-Mobil
- Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe für Katharina. W. und Maia T.: Regrowing
- 2. Platz für Leo Q., Liana P. und Louis P..: Wir zeigen der Säure die Zähne
- 2. Platz für Josefine S. und Mia D.: Gebärdensprach App
Biologie-Olympiade
- TOP 40 NRW: Jonas L., Xinran Y., Wiebke P., Lina W., Till. O. und Dana P.
Mathematik-Olympiade
- 1. Platz: Malvin L. und Tobias N.
- 2. Platz: Artur S., Haiwen W. und Leni Z.
- 3. Platz: Paul G., Jonathan W. und Nova B.
Jugendwettbewerb Informatik
- 2. Platz in der dritten Runde für Ilinca M., Yasin Z. und Paule S.
Bundeswettbewerb Informatik
- 1. Platz in der 1. Runde für Ilinca M., Anton R., Yasin Z. und Paule S.
Erfolge MINT 2022
Jugend Forscht Regionalwettbewerb Niederrhein
Technik
- 3. Platz für Louisa Henning und Hannah von Giesen: Alleskönner Alge - Chlamydomonas Reinhardtii als nachhaltiger Rohstoff der Zukunft?
Arbeitswelt
- 2. Platz für Stella Gebhard: Learning by Running - Wie Sport das Gehirn trainiert
- 2. Platz für Alexandra van Rüth und Mitschülerin: Just glue it - Nachhaltig hält besser
Biologie
- 2. Platz für Till Ordemann und Nils Kolfenbach: Die Luft der kranken Bäume
Chemie
- 3. Platz für Theo Köntges und Manuel Kämpfe: Ammoniak- die versaute Gewinnung
Schüler Experimentieren Regional Wettbewerb Niederrhein
Arbeitswelt
- 2. Platz für Jakob Killeit und Erik Marzian: Der sehende Schuh 2
Jugendwettbewerb Informatik
2. Platz in der dritten Runde für Yasin Z. und Ilinca M.
Erfolge MINT 2021
Jugend forscht Regional Wettbewerb Niederrhein
Geowissenschaften
- Der 1. Platz für Lale Bussmann und Max Winkler (Q2) für ihr Projekt“ Straßenverkehr, des Bodens größter Feind? -Auswirkungen des Straßenverkehrs auf umliegende Böden“
- Der 2. Platz für Merlin Kluth, Michelle Bellstedt und Jonathan Kunz (Q2) für ihr Projekt „Klimawandel gleich Nahrungswandel? – Zukunftsorientiertes Nahrungsangebot“
Biologie
- Der 1. Platz für Maxima Gebhard (Q2) für ihr Projekt „Von Mäusen und Menschen- eine phantastisch-wissenschaftliche Geschichte. Eine generationsübergreifende, experimentelle Untersuchung zum menschlichen Einfluss auf die Entwicklung des Sozialverhaltens von Wüstenrennmäusen.“
- Der 1. Platz für Justus Brömmel, Eric Hassel und Benjamin Wehnert für ihr Projekt „Überprüfung der Eignung von C. vulgaris als Bioreaktor-Alge anhand verschiedener abiotischer Faktoren“
Arbeitswelt
- Der 2. Platz für Constantin Gebhard (Q2) für sein Projekt „Das Paket der Zukunft – eine effiziente Möglichkeit Pakete zu versenden“,
Jugend forscht Landeswettbewerb NRW
Geowissenschaften
- Straßenverkehr: Lale Bussmann und Max Winkler (Q2) Sonderpreis Umwelt (2. Preis) und einen Sonderpreis im Bereich Klimaschutz
- Wüstenrennmäuse: Maxima Gebhard (Q2) 2. Platz Biologie und den Sonderpreis SILBERSALZ Science & Media Festival
- Bioreaktor-Alge: Justus Brömmel, Eric Hassel und Benjamin Wehnert, Sonderpreis: Kategorie Umwelttechnik.
Jugend experimentiert Regional Wettbewerb Niederrhein
Informatik
- Der 1. Platz in der Kategorie Informatik/Schüler experimentieren für Max Heise (Jgst. 7) für sein Projekt „Digitales Beet“, Landeswettbewerb Sonderpreis: „Make - Kreativ mit Technik“.
- Der 3. Platz in der Kategorie Technik/Schüler experimentieren für Benjamin Szajer (Jgst.7) für sein Projekt „Feinstaubalarm“,
- Ein Sonderpreis „Geolino-Abo“ für Robin Marzian (Jgst.5) und Casimir Zwanzig (Jgst.5) für ihr Projekt „Schimmelbrot“,
Bundeswettbewerb Informatik
- Maximilian Stuhldreier 2. Platz in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Informatik
Erfolge MINT 2020
Biologie
- Sina Vetter Biologie Olympiade 7. Platz in NRW
Erfolge MINT 2019
Chemie
Internationale JuniorScienceOlympiade
- Dana Poggemann, Clara Mey, Imke Heidemeyer alle 8b und
- Theo Köntges (9c ) erreichen von ca 350 deutschlandweit Teilnehmenden die dritte Runde.
Jugend forscht Regional Wettbewerb Niederrhein
Biologie
- Hyperakkumulatoren: Hannah Hommers (17), Patricia van Rüth (17), 1. Preis (Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren)
- Aquaponik: Jonas Groteguth (17), Hannah Ott (17), Isabelle Augustin (18), 2. Preis (Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren)
Georaumwissenschaften
- Nichts als Sand? Elsa Marie Strauß (17), 1. Preis und Sonderpreis ( NaturWissenschaftlicher Verein zu Krefeld)
- Schrecken der Rohre: Max Heise (11), 2. Preis (60 Euro, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung)
Jugend forscht Landeswettbewerb NRW
Biologie:
- Hyperakkumulatoren: Hannah Hommers (17), Patricia van Rüth (17), Sonderpreis
- Nichts als Sand? Elsa Marie Strauß (17), 2. Preis
Erfolge MINT 2018
Chemie
Wettbewerb Chem-pions
Jugend forscht
Biologie
Arbeitswelt
Wettbewerb Chem-pions
- Jana Timme (7d) und Finn Skalski (7c) sind zwei von 39 „4 Sterne Chem-pions“, die am 16.03.18 in einer Feierstunde durch Staatssekretär Mathias Richter im Chemiepark Marl geehrt wurden.
Internationale Chemie Olympiade
6 Teilnehmende qualifizieren sich für die 2. Runde:
- Jonas Groteguth qualifiziert sich zum Chemie Camp
- 4 erreichen Plätze: Q2-Schülerinnen Cecile Pooth
(Platz 10 NRW, 75 BRD), Liv Reinhard
(Platz 20 NRW), Elsa Strauß
(Platz 23 NRW) und Hannah Ott (Platz 25 NRW)
International Science Olympiade
- Theo Köntges erreicht als einer von 350 deutschlandweit Teilnehmenden die dritte Runde.
Jugend forscht
Biologie
- 1. Platz und Regionalsieger in der Kategorie „Beste interdisziplinäre Arbeit“ (Biologie/Arbeitswelt) und Qualifikation für den Landeswettbewerb Jugend forscht: Zahra-Nada Hageb und Sarah Krücken untersuchten mögliche Korrelationen zwischen der Herzratenvariabilität und dem Lebensstil Jugendlicher.
- 2. Platz. Lea Rieskamp und Felicia Michael untersuchten, ob Ameisen in der Lage sind zwischen Qualität und Quantität von Nahrung abzuwägen.
Arbeitswelt
- 1. Platz und Regionalsieger sowie Qualifikation für den Landeswettbewerb.
- 3. Platz, Landeswettbewerb: Leonard Recker, Alexander Sandvoß
und Björn Kadelka
entwickelten ein objektives Messverfahren zur Analyse der Fahrtauglichkeit älterer Menschen.
Erfolge MINT 2017
Jugend forscht
Technik
Biologie
Biologie -Olympiade
Karl von Frisch Preis
Physikolympiade
Internationale JuniorScienceOlympiade
Technik
- 1. Platz und Regionalsieger wie auch Gewinn des Sonderpreises der Hochschule Niederrhein.
- Landeswettbewerb, Sonderpreis für Elektronik, Energie und Informationstechnik sowie zweiwöchiges Forschungspraktikum im Forschungszentrum Jülich: Kai Arnold "Auf den Punkt genau – Entwicklung und Konstruktion eines autonomen Landesystems für Quadcopter".
Biologie
- 2. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht: Fiona Meisgen, Greta Bussmann und Victoria van Rüth für die Entwicklung einer Pflanzenkläranlage zur Filtration von Medikamenten aus Wasser.
- Tom Hölters, Leon Luckenbach und Jonathan Baumeister: Qualität oder Quantität? – Untersuchung des Nahrungsverhaltens von Campanotus cf. harberi-Ameisen.
Biologie -Olympiade
- Amelie Kok und Lea Brückner Top 40 NRW
Karl von Frisch Preis
- Victoria van Rüth, Amelie Kok und Lea Brückner
Physikolympiade
- Teilnahme am Bundeswettbewerb der Physikolympiade: Kai Arnold unter den 50 besten Teilnehmern von Deutschland
Internationale JuniorScienceOlympiade
- Merle Ehl, Kim Tümmers, Finn Lange und Constantin Gebhard (IJSO-Quiz-Runde)
Erfolge MINT 2016
Jugend forscht
Biologie
- 1. Platz, Regional- und Landessieger Jugend forscht NRW, Teilnahme am Bundeswettbewerb, "Biotisch oder Abiotisch? – Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Individualentwicklung von amerikanischen Sumpfkrebsen", Undine Deumerund Alexander Wirtz.
- 2. Platz Regionalwettbewerb Jugend forscht "Gift im Deo? Überprüfung der Aluminiumtoxizität an der Stoffwechselaktivität von Hefezellen", Justus Zippelund Jannik Rademacher.