
Sporthelfer:innen
Was versteht man unter einer Sporthelferin oder einem Sporthelfer?
Unter Sporthelfern versteht man besonders geeignete Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, Sportangebote für sich und andere zu organisieren und durchzuführen. Sie sollen dabei ihre Interessen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler vertreten und in die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen einbringen.
Als Einsatzmöglichkeiten kommen in Frage:
Welche Schülerinnen und Schüler sind für die Ausbildung vorgesehen?
Das Ausbildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die wegen ihres Interesses, ihrer Begabung und ihres Verhaltens für geeignet gehalten werden, für sich und Mitschülerinnen und Mitschüler im Bereich Sport Verantwortung zu übernehmen.
Wie sieht die Ausbildung organisatorisch aus?
Die Ausbildung umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden und findet zum Teil in der Schule unter der Leitung der Sportfachschaft statt. Einmal im Jahr wird in einer Sportjugendherberge zusätzlich ein dreitägiger Kompaktkurs durchgeführt, bei dem die Sporthelferinnen und Sporthelfer intensiv auf die spätere Tätigkeit vorbereitet werden. Am Ende muss keine Prüfung abgelegt werden, sondern der gezeigte Einsatz, das Interesse und das Verantwortungsbewusstsein führen zum Bestehen.
- Hilfsfunktionen bei Arbeitsgemeinschaften
- Pausensport
- Sportveranstaltungen der Schule (wie Unterstützung von Spielfesten oder Bundesjugendspielen)
- Begleitung von Schulsportmannschaften
Welche Schülerinnen und Schüler sind für die Ausbildung vorgesehen?
Das Ausbildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, die wegen ihres Interesses, ihrer Begabung und ihres Verhaltens für geeignet gehalten werden, für sich und Mitschülerinnen und Mitschüler im Bereich Sport Verantwortung zu übernehmen.
Wie sieht die Ausbildung organisatorisch aus?
Die Ausbildung umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden und findet zum Teil in der Schule unter der Leitung der Sportfachschaft statt. Einmal im Jahr wird in einer Sportjugendherberge zusätzlich ein dreitägiger Kompaktkurs durchgeführt, bei dem die Sporthelferinnen und Sporthelfer intensiv auf die spätere Tätigkeit vorbereitet werden. Am Ende muss keine Prüfung abgelegt werden, sondern der gezeigte Einsatz, das Interesse und das Verantwortungsbewusstsein führen zum Bestehen.